Oger | P&P | Warlords of Draenor |
Die Oger sind ein ursprünglich auf Draenor heimisches Volk, deren Intelligenz gemeinhin als nicht sonderlich hoch eingestuft wird. Durch ein Bündnis mit der Alten Horde gelangten zudem einige Klans nach Azeroth.
Hintergrund[]
Entstehung der Oger[]

Im Lauf von Jahrtausenden entstanden durch einen fortwährenden Einfluss von Botaans Sporen aus einigen Ogron Kreaturen, die zur Gänze aus Fleisch bestanden: die Oger. Diese brutalen Wesen waren noch kleiner als ihre Vorgänger, und viele von ihnen endeten als Sklaven der Ogron. Zudem entwickelten sich aus den Ogern schließlich die Orcs.[3]
Das Gorianische Imperium (1.000 vDP)[]


Die Oger-Hauptstadt Goria.
Die Zerschlagung der Überwucherung durch die Apexis ermöglichte anderen Völkern Draenors, zu wachsen und als die arakkoanische Zivilisation schließlich zusammenbrach, hatten die "Kinder des Steins" sich vermehrt und über das Land ausgebreitet. Zwischen den Erben Gronds gab es allerdings kein friedliches Miteinander[4] und die Oger lernten schnell, die Aufmerksamkeit der Ogron zu fürchten. Das gnädigste Schicksal, auf das ein besiegter Oger-Klan hoffen konnte, war, als entbehrliche Soldaten gegen andere Ogron-Stämme in die Schlacht geschickt zu werden. Kranke, schwache oder alte Oger hingegen wurden in der Regel als lebende Opfer dargeboten, um die Gronn zu beschwichtigen und von Angriffen auf die Ogron-Gebiete abzuhalten.[5]
Yonzi, ein Zauberer der Skalaxi, trat an eine solche Gruppe versklavter Oger heran, da er sich über sie Zugang zu einer untergegangenen Apexis-Siedlung an der Küste von Talador erhoffte, in welcher zahlreiche Apexiskristalle zu finden waren. Die Oger erwiesen sich als gelehrige Schüler der arkanen Künste aufgrund ihrer Abstammung von Grond. Einem dieser Oger, Gog, gelang es durch die neue Macht, mehrere Gronn niederzustrecken, was den übrigen Ogern die Furcht vor den Ogron nahm: sie erhoben sich vereint gegen ihre Sklavenmeister und begannen einen blutigen Krieg, der auf beiden Seiten zahllose Opfer forderte. Nachdem die Oger siegreich aus den Kämpfen hervorgegangen waren, beanspruchte Gog die Apexiskristalle für sich und verkündete, dass er der neue Herrscher über die Stadt "Goria" sei. In der Folge breitete sich das Gorianische Imperium über viele Generationen weiter aus und große Gebiete fielen unter die Kontrolle der Oger. Durch den Einfluss der Arkanen Magie entstanden auch die ersten Oger mit zwei Köpfen[6], welche sehr verehrt wurden.[7]
Die Elemente und Gorias Niedergang (403-400 vDP)[]


Orcklans sammeln sich zum Krieg.
Die Oger, die ein durch und durch magisches Reich pflegten, welches von den Zaubererkönigen angeführt wurde, belächelten den Schamanismus der Orcs. Als ihnen die Macht der Elemente schließlich vor Augen geführt wurde, beschlossen sie, diese zu unterwerfen und erforschten den Thron der Elemente mit allerlei arkanen Zaubern. Die gepeinigten Elemente wandten sich an die orcischen Schamanen, welche sich gezwungen sahen, zu handeln.[8] Die Schamanen versuchten zunächst erfolglos, die Elemente zu besänftigen bis Nelgarm die Orcklans vereinen konnte, um gegen die Oger vorzugehen. Der Krieg breitete sich über ganz Draenor aus und die Oger wurden in die Defensive nach Goria gezwungen.[9]
Als den Ogern bewusst wurde, dass sie die Belagerung nicht ewig aussitzen konnten, da ihnen wichtige Handelsrouten versperrt waren, suchten sie in den gehorteten Apexiskristallen mit Erfolg nach einer Lösung: Eine neue Plage, die "Roten Pocken", breitete sich wie ein Lauffeuer unter den Lagern der Orcs aus. Die Belagerung schien bereits zum Scheitern verurteilt, als Nelgarm einen riskanten Plan vortrug: Man solle die Elemente bitten, Goria zu vernichten. Das Gorianische Imperium sollte sich von dem Schlag der Elementare nie wieder erholen. Die verbliebenen Festungen der Oger - vor allem Hochfels und die Speerspießerfestung - sicherten ihre eigenen Territorien, die allerdings mehr individuellen Stadtstaaten denn einem Imperium glichen. Die Oger suchten keine Vergeltung für die Zerstörung Gorias - zu groß war ihre Angst vor weiteren Konsequenzen.[10]
Die Draenei und die gescheiterte Rückeroberung Gorias (100 vDP)[]

Die schwindende Macht der Oger (um 11 vDP)[]

Aufstieg der Horde (ab 7 vDP)[]

Zweiter Krieg[]

Charakteristika[]

Anmerkungen[]
- ↑ Chroniken, Bd. 2, S. 12-13
- ↑ Chroniken, Bd. 2, S. 16
- ↑ 3,0 3,1 Chroniken, Bd. 2, S. 19
- ↑ 4,0 4,1 Im Strom der Dunkelheit, Kap. 2
- ↑ Chroniken, Bd. 2, S. 36
- ↑ Chroniken, Bd. 2, S. 37-38
- ↑ 7,0 7,1 7,2 Im Strom der Dunkelheit, Kap. 13
- ↑ Chroniken, Bd. 2, S. 46
- ↑ Chroniken, Bd. 2, S. 47
- ↑ Chroniken, Bd. 2, S. 47-49
- ↑ Chroniken, Bd. 2, S. 55
- ↑ Chroniken, Bd. 2, S. 56
- ↑ Aufstieg der Horde, Kap. 5
- ↑ Chroniken, Bd. 2, S. 64-66
- ↑ Chroniken, Bd. 2, S. 66-67
- ↑ 16,0 16,1 Chroniken, Bd. 2, S. 82
- ↑ Aufstieg der Horde, Kap. 16
- ↑ Im Strom der Dunkelheit, Kap. 4
- ↑ Chroniken, Bd. 2, S. 96-97
- ↑ Im Strom der Dunkelheit, Kap. 14
- ↑ Warlords of Draenor Comic #2, "Blackhand"