Dalaran | Häuserbespielung | Quests | P&P |
Das magische Königreich von Dalaran, auch bekannt als magische Nation von Dalaran[4] war ein magokratischer Stadtstaat in den Bergen von Alterac in den Östlichen Königreichen und, laut Anduin Lothar, ein magisches Schlangennest, welches mehr Geheimnisse beinhaltete, als jeder andere Ort des Kontinents.[5] Außenstehende und Besucher waren, zumindest zu Zeiten des Zweiten Krieges, eher eine Seltenheit.[6] Neben Quel'Thalas war Dalaran der Ort der größten Konzentration von Magie auf Azeroth.[7]
Nach der Zerstörung durch Archimonde im Dritten Krieg bauten die Kirin Tor die Stadt unter einer magischen Kuppel wieder auf und beförderten sie schwebend nach Nordend gegen den Lichkönig.[2] Zuletzt war die schwebende Stadt an der Front gegen die Brennende Legion zu finden.[3] Im Vorgebirge des Hügellandes ist lediglich ein Krater übriggeblieben.
In den Bibliotheken Dalarans herrscht keine wirkliche Ordnung, sondern ein Chaos, welches gleichermaßen Diebe verwirren aber Magier nicht bei ihrer Arbeit behindern soll.[8]
“ | Dalaran war wunderschön, noch herrlicher als die Hauptstadt. Alles erschien fast unmöglich sauber und hell, wie es sich für eine Stadt gehörte, die derart stark von Magie durchdrungen war. Es gab mehrere anmutige Türme, die sich in den Himmel streckten und deren Sockel aus weißem Stein bestand. Die Spitzen waren violett, von Gold umrahmt. Um einige tanzten förmlich leuchtende, schwebende Steine. Andere hatten Fenster aus Buntglas, die das Sonnenlicht einfingen. Gärten blühten, der Geruch von wilden, phantastischen Blumen erzeugte ein Aroma, das auf Arthas beinahe betäubend wirkte. Oder vielleicht war es auch die Magie in der Luft, die dieses Gefühl erzeugte.[6] [...] Alles strahlte Magie aus, und für sie war es fast wie ein eigenes Aroma, ein Duft nach allem, was blühte. [...] Natürlich stammte ein Teil des "Dufts" von echten Blumen. Die Gärten waren nicht nur voller Magie.[9] | ” |
Hintergrund[]
Die Expansion Arathors und die Gründung Dalarans (2.700 vDP)[]

Der Rat von Tirisfal (2.680 vDP) und der Erste Wächter (2.610 vDP)[]

ber die Jahrzehnte sorgten die Mitglieder des Rats dafür, dass die Bedrohung durch die Dämonen diskret unter Kontrolle gebracht werden konnte. So sie sich einem stärkeren Gegner gegenüber sahen, besaßen sie ein Ritual, mittels welchem die übrigen Ordensmitglieder ihre Macht temporär in eine "Speerspitze" kanalisierten, damit dieser gegen den Dämonen mit geballter Macht vorgehen konnte. Da das Ritual mit Risiken verbunden war, wurde es nur in Ausnahmefällen angewandt. Als der Nathrezim Kathra'natir die Bevölkerung Dalarans bedrohte, schritt der Rat erneut ein, sah sich aber alsbald mit einem zu mächtigen Gegner konfrontiert.[15] Die Ratsmitglieder gaben ihre Macht an Aertin Brighthand, der als ihre "Speerspitze" den Schreckenslord bekämpfen sollte. Kathra'natir durchschaute das Manöver des Rates jedoch und griff nicht deren Champion, sondern die kanalisierenden Zauberer an, was sowohl sie als auch Aertin schwächte. Der Halbelf Alodi war es schließlich, dem ein komplexes Ritual zur dauerhaften Übertragung der Macht an einen Champion gelang, was die Anwesenheit der Ratsmitglieder nicht länger von Nöten machte. Als Erster Wächter verbannte er Kathra'natir schließlich in den Wirbelnden Nether. Unter dem Schutz der nachfolgenden Wächter wurde Dalaran zu einem führenden Zentrum Arkanen Wissens.[16][17]
Vor dem Ersten Krieg (~21-18 vDP)[]

Erster Krieg[]

“ | Wenn es etwas gab, was jedes Mitglied der Kirin Tor zu schätzen wussten, dann war es die eigene Unabhängigkeit. Auch nur zwei Zauberer dazu zu bringen, gemeinsam zu arbeiten, war bereits enorm schwierig. Und der bloße Gedanke, mehr als zwei gemeinsam wirken zu lassen, lag jenseits aller Vorstellungskraft.[19] | ” |
Zweiter Krieg (4/5-7 nDP)[]

Das Auge von Dalaran (~8 nDP)[]

Die Allianz zerbricht (~15 nDP)[]

Dritter Krieg[]
Eine Seuche in den Nordlanden[]

Nachdem Thrall sich mittlerweile Kriegshäuptling nannte und Kel'Thuzad wegen nekromantischer Versuche gemaßregelt worden und verschwunden war, tauchte Medivh prophetischerweise ein erstes Mal bei Antonidas auf. Antonidas hielt ihn jedoch für einen Verrückten und schickte ihn wieder weg. Anschließend unterhielt er sich mit Jaina, welche die Unterhaltung belauscht hatte, über eine "Krankheit in den Nordlanden" und war der Meinung, dass sich die Kirin Tor darum zu kümmern hätten. Zu diesem Zweck sollte Jaina mit Arthas nähere Untersuchungen unternehmen.[32][33][34]
Der Fall von Lordaeron[]

Der Fall Dalarans[]


Dalaran, verschlossen unter einer magischen Kugel.
Dalaran wurde, nach Lordaeron und Quel'Thalas, ebenfalls zum Ziel der Armee der Geißel, welche der gefallene Prinz Arthas anführte. Hier befand sich, Archimonde zufolge, das einzige noch vorhandene Zauberbuch von Medivh, welches Kel'Thuzad und Arthas zu beschaffen hatten, um den Dämonenlord nach Azeroth zu beschwören.[7][36] Als die Geißel sich näherte, bereiteten sich Erzmagier Antonidas und die Kirin Tor auf den Kampf vor. Der Großteil der Zivilbevölkerung wurde evakuiert, und zurück blieb nur eine kleine Widerstandsgruppe. Doch auch, wenn die Verteidiger nicht zahlreich waren, handelte es sich doch um einige der größten Magier von ganz Azeroth. Zudem war Dalaran selbst eine Waffe. Magie pulsierte durch die Straßen, und arkane Barrieren hüllten die Stadt ein. Viele dieser Schutzzauber konnten jeden Untoten vernichten, der sie berührte.[37][38] Dennoch erwiesen sich die Bemühungen am Ende als erfolglos. Selbst eine rasch beschworene Armee, um die Beschwörung des Eredars noch zu unterbrechen schlug fehl[39][7] und nachdem Archimonde Azeroth betreten hatte, legte er Dalaran in Schutt und Asche.[40][41][42] Die zerstörte Stadt stand teilweise noch immer unter Kontrolle der Kirin Tor, aber im Umland wimmelte es nur so von Untoten.[43]
Illidans Angriff auf den Frostthron[]

Nach der Schlacht am Berg Hyjal sah der Lichkönig seine Chance gekommen, sich von der Brennenden Legion loszusagen - etwas, das Kil'jaeden freilich nicht einfach hinnahm. Der Eredar beauftragte Illidan damit, den Lichkönig zu zerstören.[44] Nachdem sich der Halbdämon das Auge des Sargeras von den Verheerten Inseln besorgt hatte, zog er nach Dalaran, um die Leylinien der Stadt zu nutzen, von welchen er dank Gul'dans Erinnerungen Kenntnis hatte und so seinen Zauber zu verstärken. Wenngleich er in letzter Sekunde von der Vollendung des Zaubers durch Nacht- und Blutelfen gestört wurde, so fügte er dem Lichkönig doch äußerst empfindlichen Schaden zu.[45][46]
Rückeroberung Dalarans[]

Garithos und den Überresten der Allianz unter seinem Banner gelang es, die Kontrolle über Dalaran zurückzugewinnen und sie machten daraus ihre Operationsbasis, woraufhin die ersten Wiederaufbauarbeiten in der zerstörten Stadt begannen. Die Geißel begann mit einem Gegenangriff, um den Widerstand der Allianz zu zerschmettern und die Schlacht sollte eine der gewaltigstenm sein, die Lordaeron seit dem Fall des Königreichs erlebt hatte. Kael'thas und den Blutelfen gelang es - nur dank der Hilfe von Lady Vashj - ihre Front zu halten. Für diese Kooperation wurden die Elfen von Garithos zum Tode verurteilt und in die Kerker Dalarans gesperrt.[47][48][49] Durch einen erneuten Eingriff der Naga sollten sie entkommen, doch das Verhältnis zur Allianz war damit eindeutig zerrüttet.[50]
Einige Flüchtlinge aus Lordaeron schafften es ebenfalls in die Stadt. Die überlebenden Kirin Tor planten einen Neuaufbau und verschlossen die Ruinen unter einer grossen magischen Kuppel, welche niemand durchdringen konnte.[51][52] Der Krater war anschließend das Ziel eines Guerillakrieges zwischen Allianz und Verlassenen.
Nordendkampagne[]


Schwebendes Dalaran in Nordend.
Dalaran erklärte sich unter Rhonin neutral und räumte selbst der Horde ein Viertel ein, bevor der Kampf gegen den Lichkönig sowie den Blauen Drachenschwarm getragen werden sollte.[53] Die Bestrebungen der Sonnenhäscher unter ihrem Namensgeber Aethas Sonnenhäscher, den "rechtmäßigen Platz" der Blutelfen in Dalaran wiederzuerlangen standen unterdessen einem von Vereesa Windläufer angeführten Silberbund aus Hochelfen entgegen.
Pandariakampagne[]

Die Rückkehr der Brennenden Legion[]

Anmerkungen[]
- ↑ World of Warcraft: Mists of Pandaria
- ↑ 2,0 2,1 2,2 World of Warcraft: Wrath of the Lich King
- ↑ 3,0 3,1 3,2 World of Warcraft: Legion
- ↑ Warcraft III-Handbuch
- ↑ Der Letzte Wächter, Kap. 8
- ↑ 6,0 6,1 Arthas: Aufstieg des Lichkönigs, Kap. 3
- ↑ 7,0 7,1 7,2 Arthas: Aufstieg des Lichkönigs, Kap. 20
- ↑ Jaina Prachtmeer: Gezeiten des Krieges, Kap. 22
- ↑ Arthas: Aufstieg des Lichkönigs, Kap. 6
- ↑ Chroniken, Bd. 1, S. 133-134
- ↑ Der Letzte Wächter, S. 127
- ↑ Ley-Energien
- ↑ Die Wächter von Tirisfal
- ↑ Chroniken, Bd. 1, S. 134-135
- ↑ Chroniken, Bd. 1, S. 135
- ↑ Chroniken, Bd. 1, S. 136
- ↑ Legends: Der Erste Wächter
- ↑ Chroniken, Bd. 2, S. 105
- ↑ 19,0 19,1 19,2 Im Strom der Dunkelheit, Kap. 3
- ↑ Im Strom der Dunkelheit, Erster Prolog
- ↑ Im Strom der Dunkelheit, Kap. 5
- ↑ Der Tag des Drachen, Kap. 1
- ↑ Jenseits des Dunklen Portals, Kap. 1
- ↑ Chroniken, Bd. 2, S. 183
- ↑ Jenseits des Dunklen Portals, Kap. 6
- ↑ Chroniken, Bd. 2, S. 185
- ↑ Chroniken, Bd. 2, S. 188
- ↑ Jenseits des Dunklen Portals, Kap. 11
- ↑ Jenseits des Dunklen Portals, Kap. 13
- ↑ Chroniken, Bd. 3, S. 34
- ↑ Chroniken, Bd. 3, S. 36
- ↑ Arthas: Aufstieg des Lichkönigs, Kap. 9
- ↑ Menschenkampagne: Jainas Zusammenkunft
- ↑ Chroniken, Bd. 3, S. 45
- ↑ Chroniken, Bd. 3, S. 55
- ↑ Untotenkampagne 6: Blackrock & Roll!
- ↑ Chroniken Bd. 3, S. 64
- ↑ Untotenkampagne 7: Die Belagerung Dalarans
- ↑ Untotenkampagne 8: Unter brennendem Himmel
- ↑
Die Zerstörung Dalarans
- ↑ Die Quelle der Ewigkeit, Kap. 1
- ↑ Chroniken Bd. 3, S. 65-66
- ↑ Chroniken, Bd. 3, S. 90
- ↑ Chroniken, Bd. 3, S. 84-85
- ↑ Chroniken, Bd. 3, S. 91
- ↑ Wächterkampagne 7: Die Ruinen von Dalaran
- ↑ Allianzkampagne 2: Ein düsteres Bündnis
- ↑ Allianzkampagne 3: Die Dungeons von Dalaran
- ↑ Im Schatten der Sonne, S. 2
- ↑ Chroniken, Bd. 3, S. 93-94
- ↑ World of Warcraft RPG, S. 20
- ↑ Jaina Prachtmeer: Gezeiten des Krieges, Kap. 12
- ↑ Verbündete in Dalaran
|
|
![]() |
---|